 |
|
Politik von A bis Z
|
Der Bereich Wirtschaftspolitik beschäftigt sich fachbereichsübergreifend mit Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung und Beschäftigungspolitik, der Finanz- und Steuerpolitik, der Verteilungspolitik, ökonomischen Aspekten der Sozialpolitik sowie mit ausgewählten Branchen. Wir stellen diverse Materialien - Informationen und Daten, Broschüren, Flyer, Präsentationen/Folien usw. - zur wirtschaftspolitischen Diskussion, zur argumentativen Begleitung von Tarifauseinandersetzungen und weiteren Themen zum Herunterladen zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, die Materialien kostenlos zu abonnieren. mehr
|
"... in der Umsetzung des Prinzip Gender Mainstreaming hat sich, bei aller Ungeduld, die wir im politischen Geschäft als Motor brauchen, etliches bewegt sowohl qualitativ als auch quantitativ," so Margret Mönig-Raane, stellvertretende Vorsitzende ver.di, auf der zweiten Arbeitstagung der Genderbeauftragten der Länder und der Bundesebene in Kassel. mehr
|
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fordern in aller Welt eine "neue Globalisierung". Wir wollen eine Globalisierung, die: die Rechte und die Arbeitsplatzsicherheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbessert, für eine qualitativ hochwertige Bildung und Gesundheitsversorgung für alle sorgt, den Armen hilft und nicht nur den Reichen, offen und demokratisch ist, allen Menschen überall nützt, für wirkliche globale Gerechtigkeit und Gleichheit sorgt. mehr
|
Frühjahr 2003: Krieg gegen den Irak - ver.di hat Stellung bezogen und zur Beteiligung an Demonstrationen, Kundgebungen und Friedenskonferenzen aufgerufen. Und jetzt? mehr |
Informationen für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen. Informationen zur Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes. mehr |
Was ver.di zu den Ergebnissen des Nachhaltigkeitsgipfel in Johannesburg sagt. mehr
|
Steuererhöhungen gelten allgemein als schädlich, weil sie angeblich die wirtschaftliche Dynamik bremsen und die Bürgerinnen und Bürger noch stärker belasten. Das stimmt aber keineswegs für jede Steuer. Entscheidend ist, wer sie bezahlt! mehr
|
Das "virtuelle Rathaus" sozial gestalten |
Die ver.di unterstützt die Kommunen in ihrem Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern attraktive und effiziente Dienstleistungen zu bieten. Eine moderne Stadtverwaltung wünschen sich auch deren Beschäftigte. Dazu gehört auch das "Virtuelle Rathaus", das kommunale Dienste rund um die Uhr am heimischen Computer verfügbar macht. mehr
|
Zuwanderung ist seit vielen Jahren Realität in Deutschland, so dass sie aktiv gestaltet und gesteuert werden muss. Dennoch war das Zuwanderungsgesetz nicht nur in seiner politischen Entstehungsgeschichte heftig umstritten, es hat auch nach der Unterzeichnung durch Bundespräsident Rau im Juni 2002 zu heftigen Kontroversen geführt. mehr
|
|
|
|
|
|
|
 |
... weitere Themen |
|
|
|
 |